3. Romberg Festival 2025
2. – 5. Juli 2025 | 3. Romberg Festival

Das 3. Romberg Festival lädt Sie erneut auf eine musikalische Reise durch die Zeit ein. Unser diesjähriges Programm vereint bekannte Meisterwerke mit aufregenden neuen Klängen und bringt internationale Künstlerinnen und Künstler zusammen, die die musikalische Vielfalt der Romberg-Tradition lebendig werden lassen.
Freuen Sie sich auf Werke von Mikhail Iwanowitsch Glinka, Andreas und Bernhard Romberg, Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Gabriel Fauré, Henriette Renié, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und der österreichischen Komponistin und „Composer in Residence 2025“ Johanna Doderer (*1969).
Im Mittelpunkt des Festivals stehen kammermusikalische Werke der beiden Cousins Bernhard und Andreas Romberg. Von Expert:innen international geschätzt, beim Publikum jedoch nahezu unbekannt, sind sie absolut entdeckenswert – zwei Streicher aus Westfalen, die zu ihrer Zeit europaweit tourten und dafür einen Großteil ihrer Repertoires selber komponierten.
Orchester, Solo- und Kammermusiken: Streicher:innen auf der ganzen Welt kennen Bernhard und Andreas Rombergs Kompositionen, die seit den 1990er Jahren eine Renaissance erleben.
Veranstalter: Freunde und Förderer des Denkmals Harkotten
Künstlerische Leitung: Konstantin Manaev
Gefördert durch:
Sparkasse Münsterland Ost | Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung | Förderverein Harkotten | GWK – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit | Förderkreis Kultur & Schlösser | Stiftung Westfalen Initiative
Foto: © Markus Bomholt
Mi 2.7. | Klosterkirche Warendorf
„Zwischen Himmel und Erde“ | 20 Uhr
Lea Maria Löffler | Harfe
Julia Smirnova | Violine
Konstantin Manaev | Violoncello
Fr 4.7. | Erbdrostenhof Münster
„Von Münster in die Welt – Musik und Geschichten der Rombergs“ | 20 Uhr
Julia Smirnova und Johannes Fleischmann | Violine
Alexej Fadejew | Viola
Elisabeth Fürniss und Konstantin Manaev | Violoncello
Philipp Scheucher | Klavier
Sa 5.7. | Annenhalle | Herrenhaus Harkotten
Teil 1: „Von Westfalen nach Wien“ | 17 Uhr
Victoria Saldarini, Reinhard Latzko und Konstantin Manaev | Violoncello
Philipp Scheucher | Klavier
Teil 2: „Einblick in die russische Seele“ | 20 Uhr
mit Vortrag: Walter Gödden und Carsten Bender | Rezitation
Teil 3: „Das wandelnde Schloss“ | 21 Uhr
Julia Smirnova | Violine
Konstantin Manaev | Violoncello
Philipp Scheucher | Klavier
Carsten Bender | Moderation
Michael Kantrowitsch | Lichtinstallation